Wer wir sind und warum Budget anders verstehen
Budgetplanung ist mehr als Zahlen in Spalten zu schreiben. Es geht darum, finanzielle Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu Ihrer Situation passen.
Wie carenquisto entstanden ist
Im Jahr 2020 saßen wir in einem kleinen Büro in Hamburg und merkten, dass etwas grundsätzlich schief lief. Unternehmen bekamen von Beratern komplizierte Excel-Tabellen vorgelegt, die niemand wirklich verstand.
Die meisten Finanzstrategien waren so abstrakt formuliert, dass sie in der Praxis kaum umsetzbar waren. Wir dachten damals: Es muss doch einen Weg geben, Budgetplanung so zu gestalten, dass Menschen damit arbeiten können, ohne BWL studiert zu haben.
Also haben wir angefangen, Methoden zu entwickeln, die auf echten Geschäftssituationen basieren. Keine theoretischen Modelle, sondern praktische Ansätze, die sich in mittelständischen Betrieben und auch bei Einzelpersonen bewährt haben.
Heute arbeiten wir mit Kunden aus ganz Deutschland zusammen – von Hamburg bis München, von Start-ups bis zu etablierten Familienunternehmen.
Was uns antreibt
Finanzberatung kann ehrlich und verständlich sein. Diese drei Prinzipien leiten unsere tägliche Arbeit und jede Empfehlung, die wir aussprechen.
Klarheit vor Komplexität
Wir glauben nicht an komplizierte Fachsprache. Ein guter Finanzplan sollte so verständlich sein, dass Sie ihn einem Kollegen in der Kaffeepause erklären können. Wenn etwas zu kompliziert klingt, vereinfachen wir es so lange, bis es Sinn ergibt.
Realistische Einschätzungen
Keine Wunderversprechen, keine unrealistischen Prognosen. Wir sagen Ihnen ehrlich, was funktionieren kann und wo Risiken liegen. Manchmal bedeutet das auch, von bestimmten Investitionen abzuraten – auch wenn das nicht immer das ist, was Kunden hören wollen.
Langfristige Perspektive
Schnelle Lösungen funktionieren selten nachhaltig. Wir entwickeln Strategien, die auch in drei oder fünf Jahren noch tragfähig sind. Das braucht manchmal Geduld, aber die Ergebnisse sprechen für sich.
Die Person hinter carenquisto
Lennart Früchtl
Gründer und Finanzstratege
Ich arbeite seit 2008 im Finanzbereich, und ehrlich gesagt habe ich in dieser Zeit mehr schlechte Beratung gesehen als gute. Viele Berater werfen mit Fachbegriffen um sich, ohne wirklich zu erklären, was sie bedeuten.
Nach meinem Studium der Betriebswirtschaft in Lüneburg habe ich bei mehreren Finanzdienstleistern gearbeitet. Dort ist mir aufgefallen, dass die besten Strategien oft die einfachsten sind – aber niemand hatte Zeit, sie wirklich zu erklären.
carenquisto habe ich gegründet, um genau das zu ändern. Ich wollte einen Ort schaffen, wo Budgetplanung nicht als nervige Pflicht gesehen wird, sondern als praktisches Werkzeug, das wirklich weiterhilft. Und ich glaube, das ist uns ganz gut gelungen.
Wenn ich nicht gerade Budgetpläne durchgehe, bin ich meistens mit meinem Hund in der Nähe der Elbe unterwegs – da kommen die besten Ideen.
Wie wir an Budgetplanung herangehen
Unsere Methode basiert auf drei Schritten, die wir in den letzten Jahren entwickelt und verfeinert haben. Sie funktioniert sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen.
Analyse der tatsächlichen Situation
Bevor wir irgendetwas planen, schauen wir uns genau an, wo Sie stehen. Nicht nur die offensichtlichen Zahlen, sondern auch die versteckten Ausgaben, die oft übersehen werden. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Geschäftsprozesse oder persönlichen Gewohnheiten zu verstehen. Das dauert manchmal länger als erwartet, ist aber entscheidend für einen realistischen Plan.
Entwicklung angepasster Strategien
Basierend auf der Analyse erstellen wir einen Plan, der zu Ihrer Situation passt. Keine Standardlösungen aus der Schublade, sondern maßgeschneiderte Ansätze. Wir berücksichtigen dabei auch unvorhergesehene Ereignisse – denn die kommen immer. Ein guter Budgetplan muss flexibel genug sein, um auf Veränderungen reagieren zu können.
Begleitung bei der Umsetzung
Der beste Plan nützt nichts, wenn er in der Schublade liegt. Wir bleiben dabei, wenn Sie die Strategie umsetzen. Das bedeutet regelmäßige Gespräche, Anpassungen wenn nötig, und ehrliche Rückmeldungen. Manchmal funktioniert etwas nicht wie geplant – dann ändern wir den Kurs, anstatt stur am ursprünglichen Plan festzuhalten.